|
|
 |
Reinigung und Pflegetipps für Ihren Schmuck
Die regelmäßige Pflege Ihres Schmucks erhält den Glanz und somit die Freude daran. Reinigen Sie deshalb Ihren Schmuck regelmäßig mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie zusätzlich warmes Wasser verwenden. Schmuck darf allerdings in keinem Fall mit Chemikalien in Berührung kommen! Kristallsteine und Perlen sollten niemals in Wasser eingelegt und Modeschmuck grundsätzlich niemals in Silber- oder sonstige Säuberungsbäder getaucht werden. Swarovski Perlen werden ausschließlich mit einem trockenen, weichen Tuch gereinigt.
Reinigungsmittel, Kosmetika (Haarspray, Parfüm) aber auch Fruchtsäure oder starker Schweiß können Schmuck und Modeschmuck verfärben oder die Oberfläche schädigen. Deshalb sollten Sie bei der Haus- und Gartenarbeit, beim Sport, beim Baden, Duschen oder beim Saunabesuch Ihren Schmuck ablegen.
Silber- und Goldschmuck oxidiert mit der Zeit und kann schwarz oder grau anlaufen. Dies gilt auch für versilberte oder vergoldete Schmuckstücke wie z.B. Modeschmuck. Lagern Sie deshalb Ihren Schmuck nicht in feuchten Räumen – wie z.B. im Badezimmer – da dies die Oxidierung beschleunigen kann.
Da man die Grundmaterialien des Schmucks meist nicht kennt, empfehlen wir Ihnen nur ein feuchtes, weiches Tuch zu nutzen und die verschmutzten Stellen mit leichtem Druck zu reinigen. Wenn Sie ein verziertes oder filigranes Schmuckstück haben, geht es genauso gut mit einem Wattestäbchen. Dieses hat den Vorteil, dass man an schwer zugängliche Stellen besser herankommt.
Abschließend sollten Sie auf jeden Fall mit einem trockenen Tuch alle Stellen gut abtrocknen, aber auch hier bitte nicht zu fest aufdrücken. Sollte kein Besserungseffekt an Ihrem Modeschmuck erkennbar sein, dann haben Sie noch folgende Möglichkeit: Nehmen Sie ein leichtes Spülmittel und wiederholen Sie den Vorgang.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Modeschmuck Reinigungs-Tipp weiterhelfen. Sollten Sie dennoch kein Erfolg haben, seien Sie bitte nicht verärgert. Modeschmuck ist kein Edelmetall und damit nicht "unbegrenzt" haltbar.
Sollte ihr Schmuck aus Silber sein und er ist oxidiert können Sie es auch anders reinigen. Dazu geben Sie etwa einen Teelöffel Speisesalz und ein paar Schnipsel Alufolie in eine Schüssel. Anschließend übergießen Sie das ganze mit heißem Wasser. Danach geben Sie den Silberschmuck in die Schüssel.
Jetzt können Sie zuschauen, wie sich die dunkle Schicht auf dem Silber auflöst.
Je nach Verschmutzungs-Grad des Silbers dauert das ein bis zwei Minuten. Sie sollten das Silber nicht zu lange in dem Reinigungsbad lassen, da sich sonst eine nur schwer zu entfernende Schicht darauf bildet.
Wird das Silber nicht auf Anhieb sauber, nehmen Sie es lieber heraus, waschen es ab und legen es in ein neues Bad. Denn die Reinigungskraft der Lösung ist begrenzt.
|
|
 |
|
|
|
|